In unserem Förderzentrum lernen im Schuljahr 2017/2018
12 Schüler*innen förderschwerpunkt- und bildungsgangübergreifend in der Schuleingangsphase bis Klasse 4 in einer Lerngruppe. Der Klassenlehrerin ist eine Sonderpädagogische Fachkraft zugeordnet, sowie Fachlehrerinnen für die Fächer Musik, Sport, Kunsterziehung.
Jüngere Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren, bei denen ein sonderpädagogisches Gutachten im Förderschwerpunkt Sprache und ab Klasse 3 im Förderschwerpunkt Lernen erstellt wurde, können hier sehr individuell unterrichtet werden. Die Schüler*innen der Schuleingangsphase erhalten die Möglichkeit nach dem Lehrplan der Grundschule unterrichtet zu werden. In Klasse 3 bis 4 lernen die Schüler*innen im Bildungsgang der Grundschule und im Bildungsgang zur Lernförderung.
Da jedes Kind mit unterschiedlichen Lernvorrausetzungen zu uns kommt, wird es von jedem Kollegen bei seinem aktuellen Leistungs- und Wissensstand abgeholt und gefördert. Grundlage dafür ist ein jährlich neu erstellter Förderplan und eine sonderpädagogische Fortschreibung des Gutachtens. In der jahrgangsübergreifenden Lerngruppe wird es dem Schüler ermöglicht, eine bejahende Grundhaltung zum „ Lernen“ und ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Die Schüler stellen fest, dass sie nicht die Einzigen mit Förderbedarf sind.
Durch wechselnde Unterrichtsformen (Frontalunterricht, Partner- und Gruppenarbeit) und Unterrichtsmethodik (Lerntheke, Cirkuit- Programme, Freiarbeit und Arbeiten mit Tages- und Wochenplan) können die Schüler zu ihrem individuell / persönlichen Lernzuwachs gelangen. Hierfür haben wir speziell an unserer Schule in der Stundentafel Förderunterricht und Fördermaßnahmen. Der Förderunterricht wird von einer Lehrerin und einer Sonderpädagogischen Fachkraft, basierend auf einem für jedes Kind erstellten sonderpädagogischen Förderplan, durchgeführt. Dieser wird den Eltern für das jeweils laufende Schuljahr vorgestellt und besprochen. Die Fördermaßnahmen unterliegen der Verantwortung der Sonderpädagogischen Fachkräfte. Es wird angestrebt, dass diese durch zwei Kollegen besetzt und durchgeführt werden. Förderschwerpunkte werden in den Bereichen Kognition/Denken, Motorik, Sensorik, Kommunikation/Sprache, Lern- und Arbeitsverhalten und Sozialverhalten/Emotionalität gesetzt.
Um dem Kind mit seinen physischen und psychischen Voraussetzungen, seinen Fähigkeiten, Interessen, Handlungsstrategien und mit seinen besonderen Förderbedürfnissen zu entsprechen, haben wir an unserer Schule unterstützende räumliche Bedingungen, die im Förderunterricht und in den Fördermaßnahmen genutzt werden. So verfügen wir über einen zusätzlichen Bewegungsraum mit Bällebad und ausreichend Räume zur Förderung in kleinen Lerngruppen. So kann im gesamten Tagesablauf der individuelle Bewegungsdrang der Schüler berücksichtigt und ihm Rechnung getragen werden.
Eine enge Zusammenarbeit der Lehrer*innen und Sonderpädagogischen Fachkräfte mit Eltern, mit Psychologen, mit Fachärzten, mit dem Jugendamt, der Diakonie und Kureinrichtungen sind für eine positive Entwicklung der Kinder unerlässlich. Es finden in regelmäßigen Abständen und bei akuten Vorkommnissen Fallbesprechungen und Beratungen statt, um individuelle und bestmöglichste Lösungen sowohl für das Kind als auch für die Eltern anzubieten.
Gemeinsame Projekte in unserer Förderstufe wie zum Beispiel: Leseprojekte von der Stiftung Lesen, gesunde Ernährung und Feste im Jahreskreis (Fasching, Frühlingsmarkt, Kindertag, Herbstfest, Weihnachten) und projektorientierter Unterricht lassen Transparenz in den Unterrichtsthemen und der Unterrichtsmethodik zu. In diesem Jahr freuen wir uns auf das Projekt „Kneipp“.