Konzept zur praktischen Berufswahlvorbereitung am Förderzentrum
Ein wesentliches Ziel unseres Förderzentrums ist die berufliche Integration der Schüler.Die Jugendlichen sollen in ihrer Entwicklung individuell gefördert, Kompetenzen und Ressourcen sollen festgestellt und ausgebildet werden, sodass sie am Ende ihrerSchullaufbahn eine Vorstellung und ein Ziel für ihre weitere berufliche Entwicklung haben. Durch Kompetenztrainings, Berufsinformationen und Praktika sollen realistische Berufswünsche gebildet werden, die den individuellen Voraussetzungen und den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
Zentrale Zielsetzungen für die Berufswahlvorbereitung sind:
- Schlüsselkompetenzen für die Berufswahl erkennen, bewusstmachen und entwickeln,
- Erlangen von Sicherheit im Umgang mit modernen Medien,
- Stärken der Präsentationsfähigkeit der Schüler,
- Zusammenarbeit bei der Berufsplanung von Schülern, Elternhaus, Schule und Agentur für Arbeit,
- Übergangsbegleitung aus der Schule in den Beruf,
- Netzwerk mit den überbetrieblichen Bildungsträgern und anderen Partnern ausbauen,
- Kooperationen mit Betrieben der Region verstärken, um Akzeptanz und Anerkennung der Abschlüsse der Förderschule zu verbessern.
Das Unterrichtskonzept im lebenspraktischen und berufswahlvorbereitenden Lernbereich
ist darauf ausgerichtet, Kompetenzen zu entwickeln, die den Einstieg ins Berufslebenerleichtern können. Dazu ist es erforderlich, den Unterricht möglichst praxisorientiert und fächerübergreifend zu gestalten, eng mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen zu arbeiten, den Schülern möglichst vielfältige Erfahrungsräume zu schaffen, um den Prozess der Berufswahl langfristig zu begleiten und positiv abzuschließen.