Zweimal in der Woche wählen sich unsere Schüler ab der Mittelstufe bis in die Oberstufe in ein freiwilliges, interessengeleitetes Unterrichtsangebot ein.
Werkstatt Tanz
Es findet ein 1,5 stündiges Training in verschiedenen Tanzrichtungen sowie eine allgemeine Rhythmikschulung statt. Nach Rücksprache und Interessensbekundung mit den/der SchülerInnen wird der Schwerpunkt im 1. Halbjahr auf den Tanzrichtungen Hip Hop, Video-Clip-Dance sowie Tanzaerobic liegen.
Das Training unterteilt sich in einen regelmäßig wiederkehrenden Aufbau von Erwärmung, Dehnungs- und Kräftigungsübungen, Techniktraining und Arbeit an einer Choreografie.
Die erarbeiteten Tänze könnten nach Absprache mit den TänzernInnen im Rahmen von Schulveranstaltungen präsentiert werden.
Zusätzlich soll ein Einblick in das Entstehen der verschiedenen Tanzrichtungen erarbeitet, visualisiert und präsentiert werden.
Gruppengröße: momentan 1 Schüler, 7 Schülerinnen
Was wird benötigt: es ist alles vorhanden (Platz, Musikanlage, Spiegel)
Verantwortlichkeit: Frau Hentrich
Die Werkstatt „ Freizeitsport“
hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Einen die „Stubenhocker“ vom Computer und vom Handy weg, hin zu körperlicher Betätigung zu locken, und zum Anderen Schülern, die nicht ganz so sportlich sind, sich aber gerne bewegen, dies ohne Leistungsdruck zu ermöglichen.
Wir haben mit den Schülern gemeinsam besprochen, was sie gerne im 1. Halbjahr tun möchten und der absolute Favorit ist, da wir diesmal eine reine Jungengruppe sind, natürlich Fußball in allen Variationen, gefolgt von Fitnesstraining, Bowling, dem Besuch von Bad und Kletterhalle, Tischtennis spielen und Wandern mit….. Eis essen. Wir freuen uns!
Verantwortlichkeit: Frau Voigt, Herr Tassatto
Werkstatt „Comics“ Donnerstag 6/7. Stunde Teilnehmer/innen: 5 Schüler
In der Werkstatt sollen die Schüler Gelegenheit bekommen, über die Textsorte Comic, Freude am Lesen und Gestalten zu entwickeln. Durch die reduzierten Texte in Sprechblasen, die durch Bilder unterstützt werden, können Textinhalte leichter verstanden und erzählt werden
Comics lesen – Bildergeschichten erzählen und verstehen – Rätselcomics lösen – Comics zeichnen – ein Comicheft gestalten
Verantwortlichkeit: Frau Rabanus
Werkstatt Spiele und Experimente
Gesellschaftsspiele gehören zu den Spielarten, die von PC und Handyspielen immer mehr verdrängt werden und damit auch in Vergessenheit geraten.
In unserer Schule ist eine Vielzahl an Spielen vorhanden. Wir wollen diese Spiele ausprobieren, hoffentlich gemeinsam Spaß am Spielen, Gewinnen und Verlieren haben.
Vielleicht findet sich auch zu Hause ein Spiel, was noch nicht bespielt wurde oder so toll ist, dass es auch im Rahmen dieser Werkstatt ausprobiert bzw. vorgestellt werden sollte.
Um Freude an den Spielen zu haben, müssen Spielanleitungen gelesen, verstanden und respektiert werden. Sicher heißt es auch geduldig abzuwarten bis man selbst wieder an der Reihe ist. Auch das Aushalten von Verlieren oder das schöne Gefühl des Gewinnens wird eine Rolle spielen. Besonders beim Verlieren soll es nicht darum gehen frustriert zu sein, sondern darum zu verdeutlichen, den Mut zu behalten und nicht vor dem Erreichen des Ziels aufzugeben auch wenn man in diesem Spiel mal nicht so viel Glück oder Geschick hatte. Vielleicht kann man sich ja auch mit dem Gewinner freuen.
In unserer Schule sind einige Experimentierkästen vorhanden. Leider schlummern sie noch in der Lehrerbibliothek. Wenn sich die Gruppe gut aneinander gewöhnt hat, Regeln weitgehend respektiert und anerkannt sind, dann werden wir uns diesen Kästen zuwenden und Einzeln oder in Partnerarbeit Experimente daraus durchführen.
Sicherlich finden sich auch andere spannende Experimente, die den Schülern aus dem Fernsehen bekannt sind, die sie einmal vorstellen bzw. nachstellen wollen.
Ich hoffe auf ein gutes Miteinander und gutes Gelingen in dieser Werkstatt.
Verantwortlichkeit: Fr. Scharf-Hohl
Werkstatt Sport
Werkstatt Sport findet wöchentlich einmal am Donnerstag in der siebenten und achten Stunde statt.Durchführende Kollegen sind Frau Ungewitter und Frau Dölle mit 17 Schüler. Die Kinder und Jugendlichen sollen Sportabenteuer erleben. ie Teilnehmer erfahren vertrauensvolle Zusammenarbeit und sammeln Gruppenerfahrungen durch Mannschaftsspiele unter dem Motto „ Spiel so gut du kannst, sei fair und verletze niemanden!“Elemente des Abenteuersports werden durchführen und die Teilnehmer werden zu artistischen Übungen (Menschenpyramiden) geführt. Die Freude an der Bewegung darf auf keinen Fall fehlen.
Kochen um die Welt
Wir kochen um die Welt, lernen dabei Essgewohnheiten fremder Kulturen kennen und wagen uns an außergewöhnliche Gerichte heran, die das Lieblingsland mitbringt. Das erste Land, was kulinarisch bereist wird, ist Italien. Dann werden wir China kennen lernen. Dabei soll natürlich mit Stäbchen gegessen werden. In unserer Werkstatt kochen 6 Schüler/innen mit Frau Seel um die Welt.
Kreatives Gestalten
Schwerpunkt und Hauptziel dieser Werkstatt ist, die Glashalle entsprechend der Jahreszeiten oder Festen durch Fensterbilder zu schmücken. Dabei können je nach Anlass auch kleine Szenen (z. B. Osterhasenfamilie) angefertigt und aufgestellt werden. In der verbleibenden Zeit erhalten die Schüler die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien kreativ zu arbeiten und sinnvolle Produkte zu erstellen. Gestaltung von Tischschmuck aus Ton z. B. Streudeko wie Blumen, Herzen, Tonhäuser als Windlichter, Gestaltung von Spanschachteln als Schmuckdosen, Kerzenherstellung (Bienenwachskerzen), Gestaltung von Kerzen, Weihnachtsgestecke herstellen, Bilderrahmen mit Mosaikgestaltung, Gipsmasken herstellen und bemalen, Kleinigkeiten aus Salzteig, Gestalten mit Naturmaterialien
Digitale Fotografie und Nachhilfe
Das Angebot dieses Werkstattunterrichts bezieht sich auf den zunehmend sicheren Umgang mit digitalen Kameras und der anschließenden Bildbearbeitung am PC. Dabei soll besonders das Bildbearbeitungsprogramm „CorelDraw“, welches im Unterricht ansonsten wenig bzw. gar keinen Einsatz findet, eingesetzt werden. Das Ziel ist es, final sinnvolle Ergebnisse zu präsentieren: individuell gestaltete Kalender für die Schüler, Post- und Glückwunschkarten, Einladungen und Informationsblätter bei Veranstaltungen. Weiterhin sollen Schüler die Möglichkeiten erhalten, bei Schwierigkeiten in der Bewältigung des Lernauftrags, individuelle Nachhilfe zu bekommen.Eine enge Zusammenarbeit mit der Werkstatt Prüfungsvorbereitung ist beabsichtigt.
Prüfungsvorbereitung/ Bearbeitung Jahresarbeit und PC
Die Schwerpunkte dieser Werkstatt sind, wie bereits im Namen ersichtlich, die Unterstützung und Vorbereitung der Schüler der Klasse 10 auf die Prüfungen. Dabei sollen ganz besonders Anfragen der Schüler bei ihrer Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss im Vordergrund stehen, die durch größtmögliche Individualität in der Bearbeitung, Lösungen finden sollen. Das Bearbeiten des Themas der Jahresarbeit ist Teil der Prüfungen und kann und soll im Werkstattunterricht „Prüfungsvorbereitung/ Bearbeitung Jahresarbeit und PC“ erfolgen. Da die Arbeit mit digitalen Medien bei der Prüfungsvorbereitung und bei der Bearbeitung der JA eine wesentliche Rolle spielen, sollen in o.g. Werkstatt Layoutarbeit und sicherer Umgang, vorrangig des PC´s, trainiert und gefestigt werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.