Die Grundschulen in Weimar-Schöndorf (Staatliche Grundschule Weimar-Schöndorf), in Weimar-Nord (Staatliche Grundschule Lucas Cranach) und in Weimar-West (Staatliche Grundschule Albert-Schweitzer) liegen in den Randgebieten Weimars. Die Schülergemeinschaften ähneln sich, so dass sich die Rahmenbedingungen und die Aufgaben der Förderpädagogen im GU (Sonderschullehrer und Sonderpädagogische Fachkräfte/ SPF) vergleichen lassen.
Je Schule sind in der Regel eine Förderschullehrer/in und eine SPF im Einsatz. Sie sehen sich als Teil des Pädagogen-Teams der jeweiligen Grundschule mit besonderen Aufgaben.
Aufgaben der Sonderpädagogen im GU
Die Förderpädagogen im GU unterstützen die Lehrer/innen der Grundschulen
- bei der Planung von Unterricht,
- bei differenzierten Lernangeboten,
- bei individuellen Lernplänen,
- beim Erstellen von pädagogischen Förderplänen,
- bei der Durchführung von Fördermaßnahmen im Unterricht,
- bei Elternberatungen,
- bei der Beantragung und Realisierung von Nachteilsausgleich nach §59 des Thüringer Schulgesetzes,
- und sie koordinieren, wenn erforderlich, die gemeinsame Anforderung von sonderpädagogischen Erstgutachten durch das TQB (Team zur Qualitätssicherung der sonderpädagogischen Begutachtung).
Sie erfüllen diese Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, Pädagogen der Schule, dem schulpsychologischen Dienst, behandelnden Ärzten und Therapeuten, sowie anderen Personen, die an der Erziehung, Pflege und Förderung der Kinder beteiligt sind. Einmal jährlich werden die sonderpädagogischen Gutachten, mindestens zweimal jährlich die sonderpädagogischen Förderpläne durch die Sonderpädagogen im GU fortgeschrieben.
Darüber hinaus führen sie Fördermaßnahmen durch.
Fördermaßnahmen sind eigenständig geplante, zielgerichtete, ergänzende sonderpädagogische Maßnahmen zur Entwicklungsförderung des einzelnen Kindes.
Sie
- können als Einzelförderung, in Kleingruppen (klassen- und/ oder jahrgangsübergreifend) im Rahmen der Ergänzungsstunden oder parallel zum Unterricht durchgeführt werden,
- umfassen die Förderbereiche Sensorik, Motorik, Kognition , Lern- und Arbeitsverhalten, Motivation, Emotionalität und Sozialverhalten,
- basieren auf der Grundlage des individuellen pädagogischen oder sonderpädagogischen Förderplanes,
- dienen auch der Wiederholung und Festigung des Unterrichts- oder des individuellen Lernstoffes.
Lernen Sie unsere Einsatzschulen kennen:
GS Schöndorf: http://www.schule-schoendorf.de/Staatliche_Grundschule_Schondorf_in_Weimar/willkommen.html
GS Lucas Cranach: http://www.gscranach.de/
GS Albert Schweitzer: http://www.schweitzerschule.de/