Rahmenbedingungen
- Koordinatorin für den GU aus dem Kollegium des Gymnasiums als direkte Ansprechpartnerin
- Kollegiale Zusammenarbeit mit den unterrichtenden Lehrern
- Intensiver Austausch mit der Schulsozialarbeiterin (multiprofessionelles Team)
- Im Bedarfsfall Zusammenarbeit mit Jugendamt, Gesundheitsamt, schulpsychologischem Dienst und weiteren Einrichtungen
- Eigene Räumlichkeiten für die Förderung werden noch gesucht
- Notwendige Fördermaterialien im privaten Besitz der GU-Lehrer bzw. SPF
- Schulleitung als Ansprechpartner bei notwendigen schulorganisatorischen Veränderungen, welche die Entwicklung der Schüler unterstützen
Organisation der Förderung
- Realisierung von notwendigen Rahmenbedingungen für gutes Lernen im GU entsprechend der sonderpädagogischen Gutachten und Förderpläne
- Umfassende Information und Beratung der Eltern
- Beratung und Unterstützung der Lehrer im gemeinsamen Unterricht
- MSD als Ansprechpartner für Schüler
- Information über allgemeine Fragen der sonderpädagogischer Förderung
- Begleiteter Sportunterricht für Schüler mit körperlichen und motorischen Einschränkungen
- Unterrichtsbegleitung vorwiegend in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern für sehbehinderte und blinde Schüler
- Unterstützung des Lernprozesses von Schülern mit den Förderschwerpunkten Hören und emotional-soziale Entwicklung
- Einzelförderung für Schüler mit pädagogischem Förderbedarf (vor allem bei LRS und Dyskalkulie)
- Unterrichtsimmanente und förderbedarfsspezifische Angebote
- Gespräche zur Reflexion und zu Entwicklungsfortschritten
- Evaluation der individuellen Förderprozesse hinsichtlich Persönlichkeits- und Lernentwicklung
Diagnostik
- Bildungszielbezogene Beobachtung und Dokumentation von Lernausgangslagen
- Analyse des Lernprozesses durch Unterrichtsbegleitung, informelle Gespräche mit Schülern, Lehrern und Eltern
- Vernetzung und Verbindung zu anderen sonderpädagogischen Fachleuten bzw. Mitarbeitern im Unterstützungssystem
- Bei Bedarf Diagnostik durch Testverfahren
- Unterstützende Informationen für alle an der Förderung beteiligten Personen im Beratungsordner
- Fortschreibung der sonderpädagogischen Gutachten
- (Abschluss-) Gutachten beim Verlassen der Schule
- (Abschluss-) Gutachten über den Wegfall sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Unterstützung bei der Erstellung der individuellen Förderpläne
Kommunikationsstruktur
- Intensiver Austausch im Team des MSD
- Regelmäßige Absprachen zwischen MSD und der Koordinatorin für den GU
- Schulleitung als verlässlicher Ansprechpartner
- Direkter Kontakt zwischen Schülern mit Förderbedarf und GU-Lehrern