Rahmenbedingungen
Die Schülerfirma ist fest und dauerhaft im Schulkonzept und im Stundenplan der Schule verankert. Als Arbeitsplatz steht der Schülerfirma der große Hauswirtschaftsraum mit einer Grundausstattung für den Küchenbetrieb und dem angrenzendem Restaurant zur Verfügung. Versicherungstechnisch ist die Schülerfirma über den Schulträger versichert.
Geldbewegungen werden über ein Kassenbuch nachgewiesen.
Geschäftsbereich
An vier Wochentagen (Montag bis Donnerstag) betreibt die Schülerfirma das Restaurant, in welchem ein frisch zubereitetes Mittagsmenü gekocht wird. Darüber hinaus werden Caterings und gastronomische Versorgungen zu schulischen Höhepunkten angeboten. Die Kunden der Schülerfirma sind Pädagogen, Mitarbeiter, Schüler und Institutionen der Stadt.
Unternehmensstruktur
Die Unternehmensstruktur der Schülerfirma SAG lecker.de ist eine Schüler- Aktiengesellschaft. Die Mitarbeiter erwerben bei Eintritt in die Schülerfirma eine Schüler- Aktie im Wert von 2,00 €.
Gewinnverteilung
Die Existenz der Schülerfirma basiert nicht auf Wirtschaftlichkeit und Rentabilität, da ihr ein pädagogisches Konzept zu Grunde liegt. Dennoch werden Gewinne erwirtschaftet, die zu 70% als Re- Investition in die Gemeinschaftskasse der Schülerfirma zurück fließen, wovon Neuanschaffungen und Verbrauchmaterialien finanziert oder schulische Feste und Projekte finanziell unterstützt werden. Den Gewinn in Höhe von 30% erhalten die Schüler für ihre geleistete Arbeit. Dabei entscheidet die Gruppenleitung mit der betreuenden Lehrkraft in Abhängigkeit des persönlichen Engagements, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Qualität der Arbeit über die Höhe der Prämie.
Mitarbeiter
Als Mitarbeiter der Schülerfirma können sich Schüler vom Förderzentrum Weimar der Klassenstufen 8- 10 für ein Jahr bewerben. Die Schüler der Klassenstufe 7 arbeiten jeweils für eine gewisse Zeit im Schuljahr als Nachwuchsgruppe in der Schülerfirma mit. Zunehmend gewinnen wir Schüler aus dem Gemeinsamen Unterricht, die eine Tätigkeit in der Schülerfirma an einem Tag in der Woche ausüben.
Einstellung der Mitarbeiter
Ab Klasse 8 bewerben sich die Schüler schriftlich (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) als Mitglieder für die Schülerfirma. Bei Einstellung erhalten sie für ein Schuljahr einen Arbeitsvertrag und nach dem Erwerb der Schüler- Aktie eine Gewinnbeteiligung.
Arbeitsorganisation
In Klassenstufen arbeiten die Mitarbeiter der Schülerfirma in der Schulzeit jeweils an einem Wochentag (Montag bis Donnerstag) in einem Team, welches von einer Lehrkraft unterstützt und betreut wird. Das Team bestimmt einen Gruppenleiter und einen Stellvertreter. Der zeitliche Rahmen der Tätigkeiten beläuft sich auf sechs Unterrichtsstunden pro Tag. Bei Caterings kann die Arbeitszeit variieren, was durch Freizeit ausgeglichen werden kann.
Geschäftsprinzipien
Die Schülerfirma agiert nach projektorientierten Prinzipien des Unterrichtens. Entsprechend fächerübergreifend und ganzheitlich ist der Einsatz in der Schülerfirma angelegt. Wichtig ist das Sammeln von praktischen Erfahrungen und Handlungen für den Erwerb von Kenntnissen.
Weiterhin lernen die Mitarbeiter ökologische, nachhaltige und wirtschaftliche Prinzipien kennen. Durch Preisvergleiche oder eine flexible Auswahl der Produkte arbeitet die Schülerfirma wirtschaftlich. Ökologisch nachhaltige Prinzipien werden durch Möglichkeiten des Stromsparens, Verwendung regionaler und saisonaler Produkte, Müllvermeidung und Mülltrennung erfahrbar gemacht. Ebenso achtet jedes Team darauf, keine Lebensmittel zu verschwenden, was eine gute Kalkulation voraussetzt.
Die Schülerfirma arbeitet nach demokratischen Prinzipien der Mitbestimmung. So wird die Leitung der Schülerfirma von ihren Mitgliedern gewählt und durch Lehrkräfte unterstützt. In jedem Team werden ein Teamleiter und ein Stellvertreter gewählt. Alle Mitarbeiter treffen sich jährlich zu einer Aktionärsversammlung, in der der Vorstand Rechenschaft über alle Aktivitäten der Schülerfirma im Geschäftsjahr erstattet.
Im Team planen die Mitarbeiter möglichst selbstständig die Aufgabenverteilung, wie die Organisation des Einkaufs, die Lebensmittelvor- und Zubereitung, den Service und die Pflege- und Aufräumarbeiten. Gemeinsam wird im Team die Auswahl der Menüs geplant.
Bewertung der Leistungen
Die Mitarbeiter schreiben am Ende des Tages einen kurzen Tätigkeitsbericht, in dem sie ihre Arbeiten dokumentieren. Die erbrachten Leistungen werden durch die betreuende Lehrkraft benotet und finden sich im Zeugnis wieder. Zusätzlich erhalten die Schüler am Schuljahresende ein Arbeitszeugnis in Form eines Zertifikates.